25 Jahre Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen
Markenkern des VNN hat die ganze Nachhilfe-Branche geprägt
1998 wurde der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen ins Leben gerufen. Der Grund war der Wunsch nach Qualität und Transparenz in der Nachhilfebranche. Denn bis zu diesem Zeitpunkt gab es keinerlei Standards, nach denen Nachhilfeunterricht organisiert und erteilt wurde. Daher entwickelte die Gründerin des VNN, Dr. Cornelia Sussieck, gemeinsam mit anderen Inhabern von Nachhilfeschulen Qualitätsstandards und einen Ehrenkodex. Diese einzuhalten verpflichten sich die Mitglieder bis heute.

Den Kern des VNN bildete von Anfang das Ziel, die Qualität in der Nachhilfe sicherzustellen. Daher gibt es strenge Vorgaben für die Organisation der Nachhilfe und den Unterricht. Um dem eigenen Qualitätsanspruch Nachdruck zu verleihen, war der VNN auch Initiator und Mitgestalter verschiedener Systeme zur Qualitätssicherung. Siegel und Zertifikate für Nachhilfe gibt es mittlerweile beispielsweise auch vom TÜV. Zuletzt haben sich der VNN und seine Mitglieder für das Siegel „Profi-Nachhilfe qualitätsgeprüft“ qualifiziert, das den Mitgliedern erlaubt, Maßnahmen zum Corona-Aufholproramm der Bundesregierung umzusetzen.
Untrennbar mit der Qualität des Unterrichts verbunden ist die Kompetenz der Nachhilfelehrer. Diese Kompetenz umfasst Fachwissen ebenso wie pädagogische Fähigkeiten und psychologische Kenntnisse. Um sicherzustellen, dass die Lehrkräfte diese Kompetenzen besitzen, hat der VNN zusammen mit der SRH eine Qualifizierung für Nachhilfelehrerinnen und -lehrer konzipiert.
Eine dritte Säule des VNN-Markenkerns bildet die Zuverlässigkeit. Denn Eltern und Schüler müssen sich auf die Unterstützung durch die Nachhilfe verlassen können. Sie brauchen zuverlässigen Unterricht und Ansprechpartner, die ihnen jederzeit ihre Fragen beantworten oder sie beraten können.
Von Anfang an gehörte auch Transparenz zu den Verpflichtungen für die Mitglieder. Diese reicht von der Vertragsgestaltung bis zum Unterricht. So sollen Eltern jederzeit erfahren, welche Themen im Nachhilfeunterricht behandelt wurden.
Der Markenkern des VNN findet seinen Ausdruck den Standards und der Selbstverpflichtung der Mitglieder:
https://www.nachhilfeschulen.org?Selbstverpflichtung
Bessere Bildungschancen durch individuelle Förderung
Der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) vertritt die institutionellen Nachhilfe-Einrichtungen in Deutschland. Als Branchenverband setzt er sich für pädagogische Kompetenz und hohe Bildungsstandards, für Transparenz und eine verlässliche Qualität in der institutionellen Nachhilfe ein.
Zu seinen Zielen gehört es, dass jeder Schüler individuell gefördert wird. Bildung von Kindern und Jugendlichen muss weiterhin umsatzsteuerfrei und damit bezahlbar bleiben. Denn Bildung befähigt den Einzelnen, seinen Platz in der Gesellschaft einzunehmen und mit zu gestalten. Die Bildung unserer Schüler entscheidet auch über die Innovationskraft und die zukünftige Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Der VNN ist seriöser und kompetenter Ansprech- und Kooperationspartner im bildungspolitischen Bereich. Er bezieht Stellung zu Bildungsthemen, wie z. B. dem Teilhabepaket und der Chancengerechtigkeit, vertritt die Interessen seiner Mitglieder und ist Ansprechpartner für Politik und Öffentlichkeit.
Individuelle Förderung mit Qualitätsstandards
Alle Nachhilfeinstitute, die Mitglied im Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) sind, garantieren
hohe Qualitätsstandards. Sie geben Orientierung und Sicherheit und bilden die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern, Lehrern und den Nachhilfeschulen.
Partner der Schulen
Der VNN ist anerkannter Partner der öffentlichen Schulen. Er besitzt langjährige Erfahrung und das erforderliche Know-how, um Schulen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben nachhaltig zu unterstützen. Zudem verfügt er über die notwendigen Ressourcen und Erkenntnisse sowie über Materialien, Konzepte, Lehrkräfte und die erforderliche Logistik.
Gesellschaftliche Bedeutung
Jedes Jahr helfen die Mitglieder des VNN vielen Tausend Schülern, ihre Versetzung und ihren Schulabschluss zu schaffen. Sie qualifizieren junge Menschen für den Arbeitsmarkt und für das Leben.
So leisten sie gemeinsam mit der Schule einen direkten Beitrag zur Entwicklung unserer Gesellschaft. Sie helfen, die Bildungsmisere zu überwinden und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
News
14.03.2023
Offener Brief zum Bildungsgipfel an Bundesbildungsministerin
Anlässlich des Bildungsgipfels am 14.3.2023 hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger Vorschläge zur Beilegung der Bildungskrise gemacht. Der VNN hat daraufhin in einem offenen Brief seine Unterstützung angeboten. So könnte der Verband beispielsweise seine Erfahrung und sein Wissen im Rahmen des geplanten Arbeitskreises aus Bildungspolitik und Experten einbringen. Den offenen Brief können Sie
hier nachlesen.
06.03.2023
Bildung braucht Innovation
Bewerbungsfrist für VNN-Innovationspreis 2023 startet
Solingen, 6.3.2023. Inklusion, die Folgen von Corona, Lehrkräftemangel, fehlende digitale Infrastruktur, volle Klassen – die Herausforderungen, vor denen das Bildungssystem steht, sind vielfältig. Um sie zu überwinden, braucht es kreative Lösungen. Danach sucht der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. mit dem VNN-Innovationspreis. Pädagoginnen und Pädagogen sowie andere in der Bildung Tätige, die Ideen entwickelt und erprobt haben, um einen Beitrag zur Verbesserung der Bildung zu leisten, sind aufgefordert, sich um den Branchenpreis zu bewerben.
[mehr]
AZUBI24? Jetzt starten!
TÜV Zertifizierung
Qualitätsgeprüfte
Profi-Nachhilfe
VNN Service
gebührenfrei
Dienstag von 11:00h - 13:00h
Donnerstag von 15:00h - 17:00h
Mitgliedschaften
VNN in Leichter Sprache
Über VNN
Kontakt
Bundesgeschäftsstelle VNN e.V.
Wolfgang Sinkwitz
Schöntal 13
42655 Solingen
Tel.: 0212 235 6960
Mobil: 0172-5465333
Präsenzunterricht