Wie schaffen wir einen sicheren Lernort für alle?
Was genau ist ein Schutzkonzept – und warum ist es auch für Nachhilfeschulen unverzichtbar?
Diesen Fragen geht Adilia Schweizer vom Deutschen Kinderschutzbund in ihrem praxisnahen Vortrag auf den Grund. Sie zeigt, warum Schutzkonzepte mehr sind als nur formale Richtlinien – nämlich ein zentraler Baustein für Vertrauen, Sicherheit und professionelle Bildungsarbeit. Neben den Zielen und dem konkreten Nutzen eines solchen Konzepts erfahren Sie auch, wie der Weg zur Entwicklung eines passgenauen Schutzkonzepts für Ihre Einrichtung aussehen kann.
Kinderschutzkonzepte sind im Grundsatz überall da notwendig, wo Kinder und Jugendliche einen Teil ihres Tages in Institutionen verbringen. Das hat Eingang in diverse gesetzliche Regelungen dazu gefunden, u.a. über das SGB VIII (Bereich der Kinder- und Jugendhilfe) sowie in Schulgesetze der Länder oder auch im Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG).
Im Anschluss gibt es Raum für Fragen, Austausch und erste Impulse zur Umsetzung.
Referentin:
Adilia Schweizer
Kindheitspädagogin BA, Erwachsenenbildnerin MA
DKSB Bundsverband Deutscher Kinderschutzbund e.V.