Aachen/Solingen, März 2025. 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben Probleme, sinnentnehmend zu lesen. Damit fehlt ihnen eine zentrale Kompetenz für den erfolgreichen Abschluss der Schule, für die Ausbildung, den Beruf und die gesellschaftliche Teilhabe. Gemeinsam weisen der Bundesverband Leseförderung (BvL) e. V. und der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. Wege aus dieser Misere. Anlässlich des Internationalen Tags des Kinderbuchs am 2. April appellieren sie zudem, die Lektüreauswahl in den Grundschulen am Leseinteresse der Kinder auszurichten, um den Leseanreiz zu befeuern.
Leselust und Lesebereitschaft braucht es, um Lesekompetenzen zu entwickeln. Davon ausgehend, haben der BvL und der VNN 2022 die Initiative „Ferienzeit und Leseglück“ ins Leben gerufen. Drittklässler können in den Sommerferien in den VNN-Nachhilfeschulen kostenlos an einer Lese-Ferienaktion teilnehmen. Unterstützt wird das Projekt jährlich von Verlagen, die die Bücher spenden. In diesem Jahr werden die Kinder das Buch „Space Alarm. Mit Hyperschall durchs All“ von Patrick Fix lesend erleben. Dafür hat der Verlag Oetinger GmbH 100 Bücher zur Verfügung gestellt.
Die beiden Verbände wünschen sich, dass dieses Projekt von weiteren Bildungsakteuren unterstützt wird, um noch mehr Kinder zu erreichen: „Der Kurs ist für viele Kinder und Eltern ein Schlüsselerlebnis. Durch den Kurs erleben sie, wie viel Freude es macht zu lesen“, erklärt Manuela Hantschel, Vorsitzende des BvL.
Wie wichtig Lesekompetenz für den schulischen Erfolg ist, erklärt Patrick Nadler, Vorsitzender des VNN: „Wer beispielsweise in Mathematik die Aufgabe nicht versteht, weil er den Sinn des Textes nicht erfasst, kann auch die Rechenaufgabe nicht lösen. So kann fehlende Lesefähigkeit zu schlechten Noten in allen Fächern führen.“
Bislang können die Leseförderkurse „Ferienzeit und Leseglück“ nur dank des Engagements des BvL und des VNN sowie seiner Mitglieder und der Spenden der Verlage realisiert werden. Daher wünschen sich die beiden Verbände Kooperationspartner und Förderer, um das Angebot auszudehnen. Ein Wunsch wäre es, auch die Eltern stärker einzubeziehen, um ihnen bewusst zu machen, wie wichtig das Vorlesen für die Entwicklung ihrer Kinder ist. „Kinder, denen vorgelesen wird, entwickeln den Wunsch, auch selbst lesen zu können. So können Eltern ganz einfach einen wichtigen Beitrag zur Lesekompetenz leisten“, erklärt Manuela Hantschel.
Bundesverband Leseförderung (BvL) e. V.
Als Bundesverband Leseförderung wissen wir von den Herausforderungen, denen sich Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Lesen und Schreiben und damit zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben stellen müssen. Uns ist es wichtig, dass alle Kinder einen Zugang zur Schrift- und Bildsprache finden. Wir wollen Kinder durch die Fähigkeit, Texte lesen und verstehen zu können, bei ihrem eigenen Blick auf die Welt unterstützen. Wer liest, lernt verstehen. Wer versteht, kann Fragen stellen, wer Fragen stellt, kann Dinge verändern. Aus diesem Grund setzt sich der Verband für die Weiterentwicklung der professionellen Leseförderung im deutschsprachigen Raum ein. Sein Handeln richtet sich auf qualitätsvolle Bildung und nachhaltige Fördermaßnahmen.
VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V.Der VNN wurde 1998 als Interessenverband Nachhilfeschulen e.V. gegründet und ist der einzige Verband der Nachhilfe-Branche. Der VNN setzt sich für mehr Transparenz und verlässliche Qualität in der institutionellen Nachhilfe ein. Die ihm angeschlossenen Nachhilfeinstitute stehen für hohe Qualitätsstandards und die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen oder Einzelunterricht. Dies gibt Eltern, Kindern und Jugendlichen Sicherheit und Orientierung. Der VNN vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit und fördert den vertrauensvollen Dialog zwischen Schule, Politik und Wirtschaft. Sitz des Bundesverbandes ist Solingen. www.nachhilfeschulen.org