Nachhilfe – ganz
schön schlau!

Solingen, 5. März 2025. Welche Projekte erhöhen die Chancengerechtigkeit? Wie gehen Familien mit Schulstress um? Wie bewältigen Lehrerinnen und Lehrer die Herausforderungen des wachsenden Förderbedarfs? Wie funktioniert die individuelle Förderung? Die Themen Schule und schulbegleitende Förderung sind vielfältig und wichtig. Daher finden sie oft den Weg in die Medien. Wegen der Bedeutung des Themas hat der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. den VNN-Journalistenpreis ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden journalistische Beiträge von Volontärinnen und Volontären sowie junge Journalistinnen und Journalisten. Das Preisgeld beträgt 500,00 Euro. Bewerbungsschluss ist der 30.6.2025.

Eine gute Bildung ist die Voraussetzung für die Chance auf beruflichen Erfolg. Sie ist auch das Fundament unserer Gesellschaft. Daher nimmt das Thema Bildung in der öffentlichen Diskussion und in den Medien einen entsprechend breiten Raum ein. „Mit dem VNN-Journalistenpreis wollen wir junge Journalistinnen und Journalisten ermutigen, das Thema Bildung immer wieder in der Berichterstattung aufzugreifen und so das Bewusstsein für die Relevanz zu schärfen“, erklärt Patrick Nadler, Vorsitzender des VNN. Zugleich wünscht er sich, dass positive Vorbilder in der Berichterstattung Impulse geben und Lösungswege für Herausforderungen zeigen. Nicht zuletzt soll der Preis auch Zeichen der Anerkennung für diejenigen Journalistinnen und Journalisten sein, die dieses wichtige Thema aufgreifen.

Volontärinnen und Volontäre sowie Journalistinnen und Journalisten unter 30 Jahre sind aufgefordert, sich mit ihren Beiträgen zu bewerben. Voraussetzung ist, dass der Beitrag erstmals 2024 ausgestrahlt oder veröffentlicht wurde. Eine Jury aus Expertinnen und Experten wird die Preisträgerinnen und Preisträger ermitteln. Mitglieder der Jury sind Bildungswissenschaftler und -praktiker sowie eine Preisträgerin des VNN-Journalistenpreises 2024.

Die Jury
Prof. Dr. Ludwig Haag hat Psychologie und Alte Sprachen studiert. Er war mehrere Jahre als Schulpsychologe und Lateinlehrer tätig. Bis zu seiner Pensionierung 2020 hatte er einen Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth. Weiterhin war er Lehrbeauftragter an der ETH Zürich und an der Freien Universität Bozen/Brixen. Er forscht und publiziert seit Jahrzehnten zu Bildung, Schule, Pädagogik und Lernförderung.

Insa Kampmann war Schulleiterin und Fachlehrkraft der Privaten Fachschule für Maschinenbautechnik am Beruflichen Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft in Kempten. Zuvor hat sie als Lehrerin an Gymnasien in Kaufbeuren und Kempten Mathematik unterrichtet. Jetzt gibt die studierte Gymnasiallehrerin ihr Wissen und ihre Erfahrungen als Mathematik-Lehrkraft in der LernfabriQ weiter und hilft Schülerinnen und Schülern, den Zugang zur Mathematik zu finden.

Laura Lindemann hat Journalismus und PR in Gelsenkirchen studiert und im Anschluss ihr Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) absolviert. Seit 2023 arbeitet sie im Politik-Ressort der WAZ und beschäftigt sich dort vorwiegend mit Themen rund um frühkindliche Erziehung und Bildung. Laura Lindemann hat im vergangenen Jahr mit dem Text „Viele Kinder kommen hungrig zur Schule“ den ersten Platz des VNN-Journalistenpreises gewonnen.

Patrick Nadler ist Gründer der Online-Live-Learning Plattform TutorSpace Premium und des Nachhilfe-Vermittlungsportals Tutorspace. Er hat die Marke DeinSprachcoach mit aufgebaut und setzt sich deutschlandweit für Integration ein – zuletzt als Initiator einer der TOP 10 Integrationsinitiativen Deutschlands „Deutsch für Geflüchtete“. Zusätzlich engagiert er sich als erster Vorsitzender des VNN.

Die Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können Volontärinnen und Volontäre sowie junge Journalistinnen und Journalisten aus den Bereichen Print, Online, Hörfunk und TV. Bewerben können sie sich mit Beiträgen rund um die Themenbereiche Schule, schulbegleitende Förderung und Lernen. Voraussetzung ist, dass die Beiträge zwischen dem 1.1.2024 und dem 31.12.2024 erschienen sind und dass die Autorin beziehungsweise der Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht älter als 30 Jahre gewesen ist.

Weitere Informationen: www.nachhilfeschulen.org/journalistenpreis.

VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V.
Der VNN wurde 1998 als Interessenverband Nachhilfeschulen e.V. gegründet und ist der einzige Verband der Nachhilfe-Branche. Der VNN setzt sich für mehr Transparenz und verlässliche Qualität in der institutionellen Nachhilfe ein. Die ihm angeschlossenen Nachhilfeinstitute stehen für hohe Qualitätsstandards und die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen oder Einzelunterricht. Dies gibt Eltern, Kindern und Jugendlichen Sicherheit und Orientierung. Der VNN vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit und fördert den vertrauensvollen Dialog zwischen Schule, Politik und Wirtschaft. Sitz des Bundesverbandes ist Solingen. www.nachhilfeschulen.org